
Das Problem am Biomarkt
Viele traditionelle Biokisten-Angebote wirken heute unflexibel und wenig kundenorientiert. Die Auswahl ist oft begrenzt, die Kommunikation über Herkunft und Qualität der Produkte intransparent, und der Bestellprozess kompliziert. Doch der Wille, umweltbewusster zu leben wächst. Das Image der “verstaubten Biokiste” muss sich also ändern, damit die Nachhaltigkeit und die reduzierte Lebensmittelverschwendung wieder in den Vordergrund rückt.
Ziel
Wir glauben, dass wir mithilfe von Kraut und Quer das Problem lösen können. Die verstaubte Biokiste bekommt durch eine moderne Usability, ein zeitgemäßes Auftreten und Flexibilität des Bestellverlaufs eine neue Bedeutung. Durch die eigene Entscheidung der vorgefertigten Biokiste oder dem Zusammenstellen einer eigenen Kiste, wird der Kauf zu einem positiven Erlebnis.
Erste Annahme
Designprinzipien
User Flow
Der User Flow zeigt den typischen Ablauf einer Bestellung. Vom Startbildschirm führt der Weg über die Produktauswahl und den Warenkorb bis hin zum Kaufabschluss. Besonderes Augenmerk liegt auf einer klaren Struktur und möglichst wenigen Klicks, damit der Prozess schnell und unkompliziert bleibt. Ziel ist es, den Einkauf von geretteten Lebensmitteln genauso einfach – oder einfacher – zu machen wie den Kauf im Supermarkt.
Farben
Die Farbpalette kombiniert natürliche Grün- und Beigetöne mit kräftigen Orangetönen. Grün steht für Natur, Ruhe und Vertrauen, während Orange Energie und Aufmerksamkeit schafft. Ergänzende dunkle Akzentfarben geben Stabilität. Zusammen entsteht ein harmonisches, frisches und modernes Erscheinungsbild, das Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit betont.
Die Sticker greifen die zentralen Design-Prinzipien auf: ehrlich, „Bio mal anders“, intuitiv und flexibel. Durch die realistische Darstellung vermitteln sie Nähe und Authentizität, ohne etwas zu beschönigen. Ergänzende Illustrationen bringen Leichtigkeit ins Design und spiegeln die freundliche, zugängliche Tonalität der App wider.
Die Components wurden erstellt, um ein konsistentes und wiedererkennbares Interface zu gewährleisten. Sie erleichtern den Aufbau neuer Screens, sorgen für Klarheit im Nutzerfluss und machen die Interaktion einfach und intuitiv. So entsteht eine klare visuelle Sprache, die das gesamte Produkt zusammenhält.
User Testing
Mit dem qualitativen User Testings konnten wir unsere App auf Usability testen. Hierzu hatten wir zwei Personen, die dies erstesten mussten und die Aufgabe, einen Boskoop Apfel in die Kiste zu tun bewältigen.
Die Durchführung des User Testings hat uns als Gruppe neue Insights gegeben, wie sich Personen wirklich in unserer App zurechtfinden. Der Pain Point unseres Testings war die Unklarheit in Bezug auf "eigene Kiste erstellen" oder "eine bereits erstellte Kiste kaufen".
Auch die Verbindlichkeit, die Box nur regelmäßig bestellen zu können, hat unseren Testpersonen ein unwohles Gefühl gegeben. Hierzu hatten wir schließlich diese Iteration:
PORTFOLIO
DEIN PROJEKT VERDIENT GUTES DESIGN













